Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kooperation ist der Schlüssel zur digitalen Zukunft. Im Februar 2025 kam des Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten zu aktuellen Entwicklungen im Umfeld der Initiative Next Level Mittelstand, zum monetären Wertschöpfungsbeitrag durch Datenökosystemen sowie zu notwendigen gemeinsamen Anstrengungen bei der Skalierung von Manufacturing-X.
Der monetäre Wertschöpfungsbeitrag durch Datenräume
Dass Datenökosysteme finanziellen Nutzen stiften, der sich sehr konkret berechnen lässt, stellte Prof. Dr. Svenja Falk, Leiterin der AG Digitale Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0, im Rahmen des Treffens vor. Das von ihr herangezogene Fallbespiel aus der Automobilindustrie zeigt enormes Einsparpotenzial auf, das dank Datenräumen für die jeweiligen Unternehmen realisiert werden kann.
Das Berechnungsmodell und seine Ergebnisse führen eindrucksvoll den Nachweis eines positiven monetären Wertschöpfungsbeitrages durch die Teilnahme an industriellen Datenökosystemen. Dabei ist nach Schätzungen das Potenzial noch größer, würde das vorgestellte Berechnungsmodell auf alle in einem Unternehmen verfügbaren Daten Anwendung finden und so der Wertbeitrag von Datenökosystemen unter verschiedenen Fragestellungen als den in dem vorgestellten Anwendungsbeispiel angenommenen (Rückruf, Produktionsausfälle) ermittelt.
Industrie 4.0 und Manufacturing-X gemeinsam skalieren
Unternehmen praxisnah an Datenräume heranführen, darin sieht Henrik Schunk, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 und Initiator der Initiative Next Level Mittelstand, den Schlüssel für gelingenden Transfer von Industrie 4.0 und Manufacturing-X. Er betonte, dass die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 und Manufacturing-X nur durch pragmatisches Herangehen, praxisnahes Erleben und eine enge Zusammenarbeit in gemeinschaftlich skalierten Ökosystemen möglich sei. Der Fokus von NLM liegt daher auf der Vernetzung von Unternehmen, um Kooperationen zu fördern und Synergien optimal zu nutzen.
Klaus Böhl, Geschäftsführer Integrated Worlds GmbH und Mitiniiator von Furniture-X, stellte heraus, dass die Anforderung an Unternehmen zur Realisierung des Digitalen Produktpasses oftmals Ausgangspunkt für die individuelle Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die Industrie 4.0 und Manufacturing-X bieten, sowie den Austausch darüber seien. Vor diesem Hintergrund unterstrich auch Marc Hüske, VDMA und Projektleiter beim Manufacturing-X-Förderprojekt SCALE-MX die Notwendigkeit eines sinnvollen Zusammenwirkens verschiedener Transfertreiber.
In verschiedenen Workshops konkretisierten die Teilnehmenden, notwendige Anforderungen und Rahmenbedingungen, um das von NLM formulierte Zielbild des Digitalen Champion 2030 zu erreichen. Zentral hierbei: Synergien zwischen SCALE-MX und dem Transfernetzwerk nutzbar machen und den Ergebnistransfer durch geeignete, praxisnahe und durch beispielsweise den Einsatz von AR erlebbare Demonstrationen (Transfer-X) erfolgreich zu gestalten.