Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Auf der Hannover Messe ist die Plattform Industrie 4.0 ein zentraler Treffpunkt für Unternehmen und Fachleute, die sich mit dem Thema der vierten industriellen Revolution beschäftigen. Am Gemeinschaftsstand mit unseren Partnern können Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Fertigungsbranche informieren und spannende Exponate live erleben. Besuchen Sie uns in Halle 8 am Stand D26!
Kommen Sie mit uns und unseren Partnern auf unserem Gemeinschaftsstand in den Dialog: Wir stellen die neuesten Projekte, Arbeitsergebnisse und Entwicklungen vor, u. a. von:
Zwei menschengroße Buchstaben sind an unserem Stand nicht zu übersehen: „M“ und „X”. Sie stehen für „Manufacturing-X“. Mit der Initiative führen wir gemeinsam mit internationalen Partnern bestehende Konzepte und Ansätze für die Industrie 4.0 zusammen und erschaffen einen Datenraum Industrie 4.0. Am Buchstaben „M“ können Sie anhand eines Erklärvideos in die Vision und das Zielbild der Initiative eintauchen. Die Videos am Buchstaben „X“ veranschaulichen Ihnen zudem anhand von Beispielen die Grundprinzipien und Zusammenhänge von Manufacturing-X.
Unser Stand ermöglicht Ihnen nicht nur einen Blick in die Zukunft der Industrie, sondern auch einen Rückblick auf unsere Meilensteine: Anhand eines Zeitstrahls werden Ihnen die wichtigsten Highlights der Plattform Industrie 4.0 und ihrer Partner der vergangenen 10 Jahre veranschaulicht.
Außerdem begleiten wir Sie von der Theorie in die Praxis: An zahlreichen Demonstratoren können Sie praktisch erleben, wie digitale Technologien und Lösungen in Unternehmen eingesetzt werden können. Folgende Demonstratoren erwarten Sie an unserem Stand:
Demonstrator Conformity Assessment: Das SCI 4.0 zeigt an seinem Demonstrator, wie SMART Standards die Transformation zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft mittels Normung begünstigen können. Das Ziel ist, Standards automatisch direkt in die digitalen Systeme, Konzepte und Formate der Industrie einfließen zu lassen. Außerdem erfahren Sie anhand der Normungsroadmap 4.0 wichtige Grundlagen für die Gestaltung des digitalen Ökosystems und der Interoperabilität in der vernetzten Produktionswelt.
US-Deutsches Demonstrationsprojekt zur Veranschaulichung der Resilienz von Lieferketten und zum Carbon Reporting auf Basis der AAS und CESMII SMP: Das LNI 4.0 veranschaulicht mit seinem Demonstrator über Technologien der Asset Administration Shell (AAS) sowie CESMII Smart Manufacturing Profile (SMP), wie Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette länderübergreifend und standardisiert ausgetauscht werden können.Demonstrator AAS Data Management: Die IDTA macht die Vorteile der
Verwaltungsschale anhand eines gemeinsamen Demonstrators von Volkswagen, Siemens, MHP und EKS InTec am Beispiel einer Automobilproduktion erlebbar.
Demonstrator AAS Product Carbon Footprint: Auf der Fläche der IDTA zeigt dieser Demonstrator, wie mit Hilfe der Asset Administration Shell ein zertifizierter Product Carbon Footprint (PCF) erstellt werden kann.
Demonstrator Smart Electrical Connector AAS (SmEC AAS): Das Exponat stellt ein Konzept vor, das die Mehrwerte der Asset Administration Shell als Digitaler Zwilling in mehreren Lebensphasen eines Produkts aufzeigt. Ein Teil dieses Demonstrators findet sich am Stand der IDTA, weitere Bestandteile sind verteilt auf die Messestände von HARTING, Siemens, Microsoft und SAP.
Demonstrator AAS networked: Der Demonstrator auf der Fläche der IDTA zeigt, wie die Maschinen und Fabriken ihre Produktionsfähigkeiten und -kapazitäten in einem gemeinsamen Datenraum anbieten und nach Dienstleistungen von anderen Unternehmen suchen. suchen. Hierfür interagieren autonome Digitale Zwillinge direkt miteinander und treffen Entscheidungen, zum Beispiel basierend auf dem Preis oder dem erwarteten Carbon Footprint.
Registrieren Sie sich jetzt
Über unseren e-Ticket-Linkkönnen Sie sich kostenfrei anmelden. Nach erfolgreicher Registrierung wird jedem Gast ein personalisiertes e-Ticket per E-Mail zugeschickt. Das Ticket gilt über die gesamte Messedauer.
Hinweis: Die Messe findet in diesem Jahr wieder als reine Präsenzmesse statt.
Programmtipps:
Im Rahmen der kommenden Hannover Messe weisen wir auf den Leaders‘ Dialogue 2023 hin. Die High-Level-Veranstaltung bringt einmal mehr die führenden Köpfe aus Politik und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam über relevante Entwicklung und Trends in der Industrie 4.0 zu diskutieren, diese weiterzudenken und Impulse für den zukünftigen Kurs der digitalisierten Wirtschaft zu setzen. Die diesjährige Veranstaltung findet am 18.04. von 10:00 – 12:00 Uhr im Saal New York 1 / Halle 19/20 auf dem Messegelände statt.
Auch auf der Industrie 4.0 Conference Stage in Halle 8 wird die Plattform Industrie 4.0 mit verschiedenen Beiträgen vertreten sein. Neben der traditionellen AG-Leiterrunde (Dienstag, 18.04., 13:30 – 14:15) gibt es viele weitere Panels.