Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Schauplatz einer neuen Ära
Industrie 4.0 zeigt die Zukunft der datengetriebenen Industrie
Einleitung
Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ präsentieren zahlreiche Partner aus Industrie und Wissenschaft, unter dem Dach des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0, innovative Lösungen – von Manufacturing-X bis Industrial Metaverse.
31. März 2025, Hannover – Der Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8, Stand D26, wird zum Schauplatz einer neuen Ära. Im Schulterschluss mit Politik und Wissenschaft hat die Industrie in Deutschland einen entscheidenden Meilenstein der digitalen Transformation erreicht: Die datenbasierte Industrie der Zukunft verspricht schier unbegrenzte neue Chancen.
Drei Säulen der neuen Ära im Fokus:
Manufacturing-X, 8ra Initiative und Ecosystem Mobility 4.0
Der Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zeigt auf den ersten Blick, wie umfassend die neue Ära bereits von Industrie und Wissenschaft gestaltet wird: von essenziellen technischen Grundlagen bis zu interaktiven Exponaten. Dabei werden insbesondere drei thematische Schwerpunkte gesetzt – hier ein Überblick:
Im Rahmen von Manufacturing-X werden Projekte mit erlebbaren Demonstratoren sowie Industrial Metaverse-Anwendungen vorgestellt, die industrielle Wertschöpfungsketten wettbewerbsfähiger, resilienter und nachhaltiger machen. Dabei werden Innovationen präsentiert, die für die erfolgreiche Skalierung von Datenökosystemen in der Industrie essenziell sind. Zudem wird gezeigt, wie sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in Datenökosystemen neue Wertschöpfung erschließen können.
Ebenfalls im Fokus: die aus dem Cloud-Projekt IPCEI-CIS entstandene 8ra Initiative. Diese präsentiert Konzepte und Technologien, die zum Aufbau einer hochleistungsfähigen Cloud-Edge-Infrastruktur nach europäischen Werten beitragen. Zudem veranschaulichen visionäre Projekte, wie Datenökosysteme für den Mobilitätssektor unter der Initiative Ecosystem Mobility 4.0 entstehen. Auf dem Gemeinschaftsstand wird so die neue Ära der datengetriebenen Industrie erlebbar.
Der Leaders‘ Dialogue 2025: Kernthemen der Data-driven Industry im Fokus
Jedes Jahr zählt der „Leaders’ Dialogue“ der Plattform Industrie 4.0 zu den Talk-Highlights der Hannover Messe. Unter dem Motto „Data-driven Industry – Shaping a New Era“ diskutieren am Vormittag des 1. April 2025 führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft folgende Leitfragen über die Zukunft der datengetriebenen Industrie: Kann Wettbewerbsfähigkeit ohne echten digitalen Wandel bestehen? Hält Europa im Rennen um Industrial AI mit? Sind unsere Lösungen attraktiv und skalierbar genug?
Mit dabei sind unter anderem Bundesminister Dr. Robert Habeck (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Claudia Müller (Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Bildung und Forschung), Philip Jennings (Stellvertretender Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, Kanada), Peter Leibinger (Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.), Dr. Christine Knackfuß-Nikolic (CTO, T-Systems International GmbH), Cedrik Neike (Mitglied des Vorstands und CEO Digital Industries, Siemens AG), Dr. Tanja Rückert (Mitglied der Geschäftsführung, Bosch GmbH) sowie weitere führende Köpfe aus Politik, Industrie und Wissenschaft.
Der Leaders‘ Dialogue 2025 wird per Livestream ab 10:00 bis 12:00 Uhr übertragen. Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und zum Livestream sind hier verfügbar. Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst ist nur auf persönliche Einladung möglich.
Die Plattform Industrie 4.0 und ihre Partner präsentieren sich in Halle 8, Stand D26. Expertinnen und Experten aus unseren vielfältigen Bereichen und Projekten stehen für den persönlichen Austausch über die Zukunft der datengetriebenen Industrie zur Verfügung.