Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Fachtag Datenraum Industrie 4.0: Rechtliche Chancen und Herausforderungen
Einleitung
Die Entwicklung neuer kollaborativer Datenräume geht zugleich mit juristischen Herausforderungen einher. Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um die sich dynamisch entwickelnden Datenökosysteme zu begleiten? Wie kann Regulierung anstelle einer Hürde sogar eine Chance für den agilen industriellen Datenaustausch bilden? Mit diesen und anderen Themen befassten sich die Teilnehmenden des Fachtags der Arbeitsgruppe Rechtliche Rahmenbedingungen der Plattform Industrie 4.0 am 25. Oktober 2022.
Zu dem Fachtag kamen Expertinnen und Experten der Plattform Industrie 4.0 mit weiteren Fachleuten mit juristischem Knowhow in Berlin zusammen, um sich zu den rechtlichen Voraussetzungen für industrielle Datenräume auszutauschen. Zu Beginn begrüßte Markus Heß, Unterabteilungsleiter „Zukunft der Industrie; Mobilität“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz die Teilnehmenden und führte sie in die Schwerpunkte des Fachtags ein. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen kollaborative Datenräume, multilaterales Datenteilen, und der Data Act der EU-Kommission.
Zum Einstieg in die Vision und Praxis von Datenräumen erwarteten die Teilnehmenden zwei Impulsvorträge. Im ersten Beitrag erläuterten Peter Ittenbach und Nina Stock aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Rolle der Initiative „Manufacturing-X“ für die Industrie 4.0. Im Vordergrund stand dabei das Schaffen von resilienten und nachhaltigen Wertschöpfungsnetzwerken einer intelligent verknüpften Industrie. Im zweiten Impulsvortrag gab Prof. Dr. Matthias Leistner, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums, Informationsrecht und IT-Recht an der LMU München tiefe Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen, wie etwa Regulierung oder das Teilen von Informationen, vor denen die Industrie im Hinblick auf kollaborative Datenräume steht.
Für besondere Begeisterung und rege Beteiligung sorgten im Rahmen des Fachtags die drei Breakout-Sessions. Diese ermöglichten den Teilnehmenden, Rechtsfragen zu Datenräumen in der praktischen Umsetzung zu diskutieren. Die Session „Recht-Testbed“ etwa beleuchtete die Chancen und Herausforderungen bei automatisierten Vertragsverhandlungen. Zum Thema Catena-X erhielten die Teilnehmenden anhand eines Erfahrungsberichts Einblicke in die Potenziale, die der Aufbau eines Ökosystems für die kollaborative Nutzung von Daten bieten kann.
Die dritte Breakout-Session widmete sich dem Collaborative Condition Monitoring (CCM). Der Use Case CCM ermöglicht es rechtliche Rahmenbedingungen für Datenökosysteme an einem anschaulichen Beispiel durchzuexerzieren.
Den abschließenden Höhepunkt des Fachtags bildete die Podiumsdiskussion „Kampf um die Daten – Ist innovative Regulierung die Lösung für unternehmensgetriebene Kollaborationen?“, während die fünf Experten sowie die Moderatorin der Runde Prof. Dr. Romina Polley von Cleary Gottlieb ihre jeweiligen Perspektiven schilderten:
Prof. Dr. Matthias Leistner, Leiter des Lehrstuhls Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums, Informationsrecht und IT-Recht an der LMU München
Andreas Hartl, Referatsleiter „Strategie Künstliche Intelligenz, Datenökonomie, Blockchain“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Michael Dose, Referent für Digitalisierung und Innovation beim BDI
Die Referenten diskutierten die neusten gesetzgeberischen Entwicklungen zum „Data Act“, einem der großen Bausteine der europäischen Datenstrategie. Schwerpunkte des Data Acts sind unter anderem die Bestimmungen, die den Abruf personenbezogener Daten aus der EU aus einem Drittland unter Verletzung von nationalem oder europäischem Recht verhindern sollen. Hier finden Sie weitere Hintergründe zum Data Act.