Navigation

24.05.2019 -

IHK Hagen: Industrie 4.0-Kongress Künstliche Intelligenz - Anwendungen für den Mittelstand

Einleitung

Beginn: 27.06.2019 - 10:00 Uhr
Ende: 27.06.2019 - 17:00 Uhr
Ort: SIHK zu Hagen

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) hat derzeit in Fachkreisen und in den Medien Hochkonjunktur. Ist KI so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Digitalisierung? Vor allem aber, wo liegen die konkreten Anwendungsfelder für den Mittelstand?
Wir geben Ihnen einen Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklungen beim Thema Künstliche Intelligenz und zeigen auf, welche Einsatzmöglichkeiten KI im Bereich der Produktion bietet. Dazu werden Anwendungsbeispiele aus dem Mittelstand präsentiert.
Der Kongress ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Projekts „Mittelstand 4.0 Südwestfalen“, das vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union aus Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird. In den Workshops können Sie sich über die Ergebnisse zu den Schwerpunktthemen „Vernetzung in der Produktion“, „IT-Sicherheit“, „Arbeit 4.0“ und „Neue Geschäftsmodelle“ informieren und mit den Fachleuten über unterschiedliche Digitalisierungsstrategien diskutieren.
Lassen Sie sich durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte inspirieren, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen zielgerichtet vorantreiben zu können.

10:00 Uhr Begrüßung
Andreas Lux, stellvertretender Hauptgeschäftsführer
der SIHK zu Hagen
10:15 Uhr Keynote
Künstliche Intelligenz – Treiber für die Produktion der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Harald P. Mathis, Hochschule Hamm-Lippstadt, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA

11:00 Uhr Praxisbeispiele
Aus Daten Mehrwerte schaffen – Projektbeispiele aus der Industrie
Dr. Martin Stein, Leiter des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Siegen


Nutzen akustischer Informationen für die Qualitätssicherung – Ohne Daten ist alles nichts!
Tobias Clauß, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Ilmenau und
Matthias Platte, Berghoff GmbH & Co KG, Drolshagen

12:00 Uhr Podiumsdiskussion
mit den Referenten und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Bechtloff, Fachhochschule Südwestfalen
12:30 Uhr Mittagspause & Besuch der Ausstellung

13:30 Uhr Parallele Foren (jeweils 30 Min.)
Vernetzung in der Produktion
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung, Fachhochschule Südwestfalen


Neue Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Dr. h.c. Ewald Mittelstädt, Fachhochschule Südwestfalen


IT-Sicherheit
Kurt Weigelt, Hochschule Hamm-Lippstadt


Arbeit 4.0
Prof. Dr. Christina Krins, Fachhochschule Südwestfalen

15:00 Uhr
Produktionsplanung mit Virtual Reality
Prof. Dr.-Ing. Martin Manns, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Montage, Universität Siegen
15:30 Uhr Abschlussrunde
Perspektiven der Digitalisierung
Podiumsdiskussion mit den Projektpartnern
16:00 Uhr Get-together bei einem Imbiss

Moderation: Max von Malotki, WDR-Moderator

Programm

Akten Bilder Datepicker Download Drucken E-Mail Einfache-Sprache Externer-Link Facebook Filme Gebaerdensprache2 Home Image-Zoom Karten LinkedIn Menü Nach-oben Pfeil-Slider-links Pfeil-Slider-rechts Suche Teilen Toene Travel-Management Twitter Video Vordrucke-Antraege Webmail Xing Zeiterfassung dropdown iCal