Region: Hessen
Nutzung von digitalen Medien zur Überwachung der Güte des Bearbeitungsprozesses Bild vergrößern

Nutzung von digitalen Medien zur Überwachung der Güte des Bearbeitungsprozesses

© Effiziente Fabrik 4.0 / TU Darmstadt

Beschreibung

Im Projekt „Effiziente Fabrik 4.0“ werden bereits realisierte Good-Practice-Beispiele analysiert sowie anschauliche Umsetzungskonzepte in Form von Anwendungsszenarien (Use Cases) entwickelt und in der Prozesslernfabrik an der TU Darmstadt hard- sowie softwareseitig implementiert. Zu den Use Cases gehören Bauteile als Informationsträger, Papierlose Qualitätssicherung, Digitales Wertstromabbild, Condition und Energy Monitoring und intelligente Werkerassistenzsysteme.

Ziel

Ziel ist die Erprobung von Industrie 4.0-Ansätzen und Lösungen in einem bestehenden Produktionsumfeld. Ferner sollen über einen Wissenstransfer Unternehmen zu diesem Thema sensibilisiert und befähigt werden.

Angebot

Die Projektergebnisse und weitere neue Entwicklungen im Themenfeld Industrie 4.0 werden in Workshops und Informationsveranstaltungen weitergetragen. Hieran können interessierte Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen teilnehmen.

Ergebnisse

Zusammenfassende Darstellung der Use Cases der Effizienten Fabrik 4.0 Bild vergrößern

Zusammenfassende Darstellung der Use Cases der Effizienten Fabrik 4.0

© Effiziente Fabrik 4.0 / TU Darmstadt

Mit dem Projektvorhaben werden Unternehmen dazu befähigt werden, besonders die Prozess-, Ressourcen- und Personaleffizienz mit den Methoden und Ansätzen der Industrie 4.0 nachhaltig zu steigern. Der Einfluss dieser Effizienzen auf die Zielgrößen Qualität, Kosten, Geschwindigkeit und Wandelbarkeit werden untersucht.

  • Prozessintegrierte Qualitätskontrolle in der Montage am Beispiel eines Schraubdemonstrators
  • Digitales Echtzeitsystemabbild zur Schaffung von Transparenz bezüglich Beständen sowie Durchlaufzeiten und Aufenthaltsorte individueller, direkt adressierbarer Objekte
  • Echtzeitfähiges Abbild der Produktion zur Beurteilung der Güte des Bearbeitungsprozesses (Produkt, Prozess, Maschine)
  • Individuelle, interaktive und weiterbildende Montageunterstützung für den Mitarbeiter basierend auf Bauteile als Informationsträ-ger. Betrachtung und Einhaltung von arbeitsorganisatorischen und -rechtlichen Merkmalen