Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Mensch und Maschine: Neue Interaktionsformen eröffnen Chancen bei der Arbeitsorganisation und verändern die Anforderungen an Beschäftigte
Das Wirtschaften wird digital. Der Mensch bleibt. Menschen werden auch zukünftig die entscheidenden Treiber sein, wenn es darum geht, Innovationen zu schaffen, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die grundlegende Veränderung liegt in der Art und Weise wie diese Produkte und Dienstleistungen zukünftig produziert und umgesetzt werden. Die Kommunikation in Fabriken verläuft zukünftig oftmals naht- und drahtlos und ermöglicht eine effizientere Interaktion zwischen Beschäftigten und intelligenten Produktionsmaschinen. Diese Entwicklung eröffnet Chancen für eine Neuorganisation der Arbeit, zum Beispiel für gesundheitsfreundlich gestaltete Arbeitsorte, flexiblere und familienfreundliche Arbeitszeitregelungen. Gleichzeitig gilt es, Standards, beispielsweise in der Aus- und Weiterbildung, zu prüfen und sie an neue Anforderungen anzupassen.
Anspruchsvolle technologische und organisatorische Tätigkeiten bringen Jobs zurück nach Deutschland
Wahrscheinlich ist auch, dass der Anteil an Routinetätigkeiten sinken wird. Diese werden immer öfter von intelligenten Maschinen übernommen. Das Zusammenwachsen der digitalen Kommunikationstechnologien mit den automatisierten Maschinen erhöht die technologische und die organisatorische Komplexität. Die Flexibilisierung der Produktion durch Industrie 4.0 wird bei allen Mitarbeitern deutlich breitere Kompetenzen über vor- und nachgelagerte Arbeitsabläufe erfordern. Qualifizierte Beschäftigte sind zukünftig stärker gefragt, die Entscheidungen zu treffen, die kein Algorithmus ersetzen kann. Gleichzeitig müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für neue Tätigkeiten ausgebildet und befähigt werden.
Für den Industriestandort Deutschland kann das bedeuten: Mit neuen Technologien, die dezentrale Produktion möglich machen, können Arbeitsplätze aus dem Ausland wieder zurückgeholt werden. Beispielsweise auch an urbanen Standorten, wo hoch qualifizierte Fachkräfte vorhanden sind.
Die Veränderungen bergen Herausforderungen, die für die Entwicklung zukünftiger Arbeitsmodelle Berücksichtigung finden sollten:
Die Grenzen der Arbeits- und Lebenswelten verschwimmen. Ein rasantes Tempo der technischen Entwicklung erhöht den Druck auf Arbeitnehmer, immer schneller auf Anforderungen zu reagieren und damit ständig erreichbar zu sein. Entstehen hierdurch verstärkte psychische Belastungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Welche Rahmenbedingungen können das verhindern?
IT-Programme und Sensoren überwachen Produktionsprozesse. Die Befürchtung liegt nahe, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukünftig ebenfalls Ziel dieser Überwachung und Kontrolle werden. Welche Lösungen ermöglichen sichere Freiräume für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und garantieren gleichzeitig die notwendige Vernetzung der Informationsströme?
In Projektstrukturen zu arbeiten, heißt häufig auch, in kurzfristigen, nicht-sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu stecken. Die gesetzlichen Regelungen z. B. zum Arbeitsschutz kommen hier an ihre Grenzen. Welche gesetzlichen Anpassungen geben den Unternehmen den nötigen Gestaltungsraum und garantieren gleichzeitig den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein faires Arbeitsverhältnis und soziale Absicherung?
Neue Kompetenzen sind gefragt. Wie können Beschäftigte mit aktuellem, praxisrelevantem Wissen weitergebildet werden? Wie wird der Ausschluss gering qualifizierter Beschäftigter verhindert?
Neue Kultur der Weiterbildung – Unternehmen brauchen starke Partner
Für einen erfolgreichen Weg zur Industrie 4.0 sind vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Arbeitsorganisation, die das Lernen fördert, ausschlaggebend. Die berufliche wie auch die akademische Aus- und Weiterbildung braucht einen fortwährenden Dialog zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und anzupassen.