Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Weiche Schale, harter Kern - Gründung der „Industrial Digital Twin Association“
„Industrial Digital Twin Association“ bringt mit Verwaltungsschale ein Schlüsseltechnologie von Industrie 4.0 in den Mittelstand
Am 23. September 2020 haben VDMA, ZVEI und 20 namhafte Industrieunternehmen die „Industrial Digital Twin Association“ (IDTA) gegründet. Der Verein bringt den digitalen Zwilling für die Industrie (Asset Administration Shell) in die breite praktische Anwendung. Maßgeblich in der Plattform Industrie 4.0 entwickelt, ist die AAS ein Kernbestandteil von Industrie 4.0: Sie schafft die Voraussetzungen, um Daten in hoher Qualität zu sammeln, auszutauschen und zu verwerten.
Kerntechnologie für Industrie 4.0: Der Digitale Zwilling
Die Asset Administration Shell (kurz: AAS, deutsch: Verwaltungsschale) ist das virtuelle Abbild und zugleich die interoperable Kommunikationsschnittstelle einer Hard- oder Softwarekomponente in der Produktion (z. B. einer Maschine): Über die AAS können beispielsweise die Betriebsdaten einer Fräsmaschine gespeichert werden. Gleichzeitig kann die Maschine über die AAS angesteuert oder Daten ausgelesen werden. Damit wir die Basis für die Anwendung von KI und neuer Geschäftsmodelle gelegt – für Fabrikausrüster wie auch für Anwender etwa aus der Fahrzeug- und Prozessindustrie.
Technologischer Ankerpunkt für KMU
Die Nutzerorganisation wird zum sicheren Hafen für die Asset Administration Shell. Sie entwickelt die AAS konzeptionell und inhaltlich in einem Open-Source-Ansatz weiter – etwa über die Integration von Teilmodellen und Informationsmodellen (z.B. OPC UA Companion Specifications) sowie in Richtung internationale Standardisierung. Gleichzeitig wird sie Komponenten- und Systemhersteller, Maschinenbauen, Softwareunternehmen und Anwender unterstützen: Schulungen und Beratung erleichtern die Implementierung eigener AAS-Anwendungen. Qualitätssicherung, Lizensierung und Zertifizierung der AAS schaffen ein solides Werteversprechen und Investitionssicherheit.
Verbände treiben Plattform-Spin-Off, namenhafte Unternehmen an Bord
Expertinnen und Experten der Plattform Industrie 4.0 haben die Asset Administration Shell konzeptionell ausgereift. Um die AAS nun in die breite Praxis-Anwendung zu bringen, haben VDMA und ZVEI gemeinsam mit Bitkom und 20 Firmen aus Maschinenbau und Elektrotechnik nun die „Industrial Digital Twin Association“ (IDTA) gegründet. Neben den Verbänden gehören zu den Gründungsmitgliedern ABB, Asentics, Bosch, Bosch Rexroth, Danfoss, Endress+Hauser, Festo, Homag, KUKA, Lenze, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact, SAP, Schneider Electric, Schunk, Siemens, Trumpf, Turck, Volkswagen und Wittenstein.
„Wir freuen uns, dass wir über VDMA und ZVEI eine neutrale, gleichwohl aber industrieorientierte global durchschlagsfähige Plattform erhalten, die die Kerntechnologie des Digitalen Zwillings für Industrie 4.0 als Open-Source-Lösung in die Welt tragen wird“, betont Frank Melzer, Lenkungskreis-Vorsitzender der Plattform Industrie 4.0 und CTO von Festo.
Die Nutzerorganisation wurde als gemeinnütziger eingetragener Verein (e.V.) gegründet und steht allen interessierten Unternehmen offen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Über die Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 ist das zentrale Netzwerk in Deutschland, um die digitale Transformation in der Produktion voranzubringen. Im Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden sind über 350 Akteure aus mehr als 150 Organisationen in der Plattform aktiv. Die Plattform unterstützt deutsche Unternehmen mit Praxisbeispielen, Informationsangeboten und Handlungsempfehlungen dabei, Industrie 4.0 zu implementieren. Die zahlreichen internationalen Kooperationen der Plattform unterstreichen ihre starke Rolle in der internationalen Industrie 4.0-Debatte. Mehr Informationen unter www.plattform-i40.de.