Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Informativ und gut erklärt – Positives Feedback zum Videopodcast der Plattform Industrie 4.0 und der SmartFactoryKL
Die Verwaltungsschale - Schlüsseltechnologie der smarten Fabrik
Über 80 ZuschauerInnen schalteten sich am 20. Januar um 13 Uhr über Twitter, LinkedIn und Youtube dazu, als sich im gemeinsamen Videopodcast der Plattform Industrie 4.0 und der SmartFactoryKL alles um einen Star der Industrie drehte: die Verwaltungsschale. Die drei geladenen Gäste hatten jede Menge Expertenwissen im Gepäck.
Was ist die Verwaltungsschale (VWS), wie stehen ihre Zukunftschancen und wie wird sie angewandt? Diesen und weiteren Themen haben sich drei Experten angenommen: Andreas Orzelski von PHOENIX CONTACT und Verwaltungsschalenexperte der Plattform Industrie 4.0, Magnus Volkmann von der Technischen Universität Kaiserslautern und Professor Martin Ruskowski von der SmartFactoryKL waren die Gäste in der Sendung „SmartFactoryKL-LIVE“.
„Gut erklärt und informativ“, so lautete das Resümee einer Zuschauerin. „Jetzt habe ich ein gutes Bild davon, was die Verwaltungsschale ist und was sie kann.“ Die Verwaltungsschale (engl. Asset Administration Shell) beschreibt und bildet Assets – also alle relevanten Gegenstände in der Produktionsumgebung – von der Idee bis zur Verschrottung digital ab. Wie der Name verrät, werden mit ihr also verschiedenste Assets standardisiert „verwaltet“ und sie ist, wie ihn die Experten genannt haben, zentraler Knoten- und Zugangspunkt für den digitalen Austausch.
Das von Magnus Volkmann und Professor Martin Ruskowski erläuterte Forschungsprojekt der SmartFactoryKL – die Shared Production eines Lkws aus Noppensteinen –, zeigte darüber hinaus, wie wichtig die Verwaltungsschale für eine herstellerübergreifende Vernetzung und somit für die Zukunft der Industrie ist. Neugierig?
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
SmartFactoryKL LIVE: Die Verwaltungsschale – Schlüsseltechnologie der smarten Fabrik
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Gäste sowie an die Kolleginnen und Kollegen der SmartFactoryKL, die diese Sendung möglich gemacht haben! Danke für die tolle Zusammenarbeit.
Ihnen hat die Sendung gefallen? Sie haben Anregungen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Senden Sie uns Ihre Kommentare an: geschaeftsstelle@plattform-i40.de