Gruppenbild Geschäftsstelle der Plattform Industrie 4.0

© Plattform i40

Auf der Hannover Messe im April war die neue Plattform Industrie 4.0 gestartet – mit neuen Akteure und erweiterten Themenschwerpunkten. Die Gremien der Plattform nahmen ihre Arbeit sehr schnell auf und am 3. Juni trafen ein erstes Mal die neuen Arbeitsgruppen der Plattform zusammen. Am gleichen Tag lud die Geschäftsstelle der Plattform die Mitglieder der Arbeitsgruppen und interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ein, um gemeinsam die Eröffnung der Geschäftsstelle zu feiern.

Der Tag der Eröffnung begann arbeitsam: Bevor am Abend alle Teilnehmer der Plattform zu einem Get-Together geladen waren, tagten die Arbeitsgruppen der Plattform das erste Mal gemeinsam. Um alle relevanten Fragestellungen rund um das Thema „Industrie 4.0“ abzudecken, haben sich an diesem Tag fünf verschiedene Arbeitsgruppen konstituiert – die Arbeitsgruppe „Referenzarchitektur, Standards und Normung“, die Arbeitsgruppe „Forschung und Innovation“, die Arbeitsgruppe „Sicherheit vernetzter Systeme“, die Arbeitsgruppe „Rechtliche Rahmenbedingungen“ und die Arbeitsgruppe „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“, jeweils besetzt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Betriebsräten oder Gewerkschaften sowie von Verbänden. Im Rahmen dieser ersten Arbeitsgruppenklausur ging es vor allem darum, die inhaltlichen Themenschwerpunkte jeder Arbeitsgruppe noch weiter zu schärfen, einen gemeinsamen Arbeitsrhythmus abzustimmen und die Meilensteine für das laufende Jahr festzulegen. Das Ergebnis war ein konkretes Arbeitsprogramm, das von den einzelnen Gruppen in den kommenden Wochen angegangen wird.

In Anschluss an die Arbeitsgruppentagung fand dann die feierliche Eröffnung der Geschäftsstelle statt: Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, begrüßte die Mitglieder der Plattform und viele geladene Gäste feierlich. Anschließend stellte sich auch der Geschäftsführer der Plattform, Henning Banthien, vor und präsentierte den Anwesenden Aufgaben und Rolle der Geschäftsstelle im Zusammenspiel mit den anderen Organen der Plattform. Es folgte ein Get-Together, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich im Hinblick auf die kommende Arbeitsphase kennenzulernen – denn auch wenn Deutschland schon bereits jetzt die europäische Vorreiterrolle für Industrie 4.0 inne hat, war eines besonders nach der Arbeitsgruppenklausur klar: Es gibt viel zu tun für die Mitglieder der Plattform Industrie 4.0!