Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Was ist der konkrete Beitrag für eine nachhaltigere Produktion?
Druckluft als Querschnittstechnologie ist in den meisten produzierenden Unternehmen im Einsatz. Es handelt sich dabei um eine energieintensive Technologie, die viel Einsparpotenzial bietet; bis zu 50% der Energiekosten können in diesem Bereich eingespart werden. Um diese Einsparpotenziale realisieren zu können, benötigt es jedoch Transparenz und die Möglichkeit, zu identifizieren, an welchen konrekten Stellen Energie eingespart werden kann.
Welcher konkrete Nutzen ergab sich?
Unternehmen können ihre fixen Druckluftkosten mit dieser Industrie 4.0-Lösung variabilisieren und bedarfsgerecht und exakt verrechnen und das bei garantierter Versorgungssicherheit.
Wie lässt sich der Industrie 4.0-Ansatz beschreiben?
Druckluft 4.0 besteht aus der Verbindung von Sensortechnik und intelligenter Software , gepaart mit Smart Data Analystics. Über ein Gateway werden die realen Sensordaten, keine berechneten Werte, aus der Produktion abgegriffen und den Usern als Live-Daten zur Verfügung gestellt. Smart Data Analytics hilft dabei, diese Daten entsprechend zu Analysieren und Handlungsempfehlungen für die Versorgungssicherheit und Energieeffizienz zu liefern. Durch die Live-Überwachung der gesamten Prozesskette wird die bedarfsgenaue Pay per Use-Lösung realisiert.
Was konnte erreicht werden?
Mit Druckluft 4.0 können ca. 20% der Energiekosten eingespart werden, z.B. durch Alarmmeldungen bei Störfällen, Identifikation von Über-/ Unterdimensionierungen, Überproduktion bei geringerer Bedarfsmenge, die mittels Pay per Use exakt angepasst werden kann. Weitere 30% der Einsparungen im Bereich der Druckluft können durch die Behebung von Leckagen realisiert werden. Hierfür bietet LOOXR die Lösung „smartes Leckagemanagement“ an, bei der die Leckagen wirtschaftlich bewertet werden und deren CO2-Emissionen ausgewiesen werden. 2019 konnten ca. 1 Million € Energiekosten und 9,6 Mio. kg CO2 mittels des smarten Leckagemanagements eingespart werden.
Highlight der Anwendung
„Mit ‚LOOXR Druckluft 4.0‘ kann das Druckluftsystem vollumfänglich überwacht und analysiert werden, unabhängig davon, welchen Kompressor, Trockner oder sonstige Anlage der Kunde im Einsatz hat. Und das alles mit Bezahlung nach Verbrauch. Wie beim Stromverbrauch bekommt der Nutzer eine Cent-genaue Abrechnung und bezahlt nur noch die Druckluft, die er wirklich verbraucht, ganz ohne monatliche Mindestabnahmemenge.“
Werner Landhäußer, Co-Founder LOOXR
Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?
LOOXR ist das Spin-Off eines Druckluft- und Pneumatik-Speziallisten, der Mader GmbH& Co. KG. Landhäußer beschreibt das wie folgt: „Erste Gehversuche in der digitalen Druckluftwelt haben wir noch unter der Marke Mader gemacht, aber schnell gemerkt, dass eine Ausgründung sinnvoller ist. Mader wird sich weiterhin stark auf Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema energieeffiziente Druckluft und Pneumatik konzentrieren. Die LOOXR GmbH wird Partner bei der Umsetzung digitaler Themen im gesamten Druckluftsystem sein und die entsprechenden Technologien sowie die Software zur Verfügung stellen,“ so Werner Landhäußer.
Was können andere davon lernen?
Wichtigster Erfolgsfaktor: Mutig sein und Durchhaltevermögen entwickeln! LOOXR wurde aus einem kleinen, interdisziplinären Team aus Mader heraus entwickelt. Strukturen und Räume wurden geschaffen, in denen neues, anderes Denken gefördert wurde. Das schöne Resultat: Durch diese Entwicklung wurde ein innerer Wandel losgetreten, auch für die Unternehmung Mader – denn diese Entwicklungen eröffnen neue Denkmuster in den Köpfen aller Beteiligten.