Anwendungsbeispiele: Sonstige
Entwicklungsstadium: Marktreife / produktiver Einsatz
Unternehmensgröße: 250 - 5000 Mitarbeiter
Region: Schleswig-Holstein
ESYLUX Bild vergrößern

© ESYLUX GmbH

Welche Herausforderungen gab es zu lösen?

Ziel war es, ein einfaches Parametrieren von Produkten der LED-basierten Beleuchtung und der sensorbasierten Automation per mobilem Endgerät zu ermöglichen. Konventionelle Fernbedienungen sollten durch eine moderne, intuitive App-Oberfläche ersetzt werden.

Welcher konkrete Nutzen ergab sich?

Die ESY-App und der ESY-Pen als Brücke zur Übertragung an die Geräte bieten den Nutzern eine digitale, effiziente Handhabung des gesamten fernbedienbaren Sortiments der Marke ESYLUX über folgende Kernfunktionen: einfaches Parametrieren, Fernsteuern und Dokumentieren. Die bisherigen Fernbedienungen werden durch ESY-Pen als Zubehör und die ESY-App überflüssig.

Highlight

"Die Highlights der ESY-App gehen weit über die Ablösung der konventionellen Fernbedienung hinaus: Zusätzlich zur einfachen, mobilen Inbetriebnahme sämtlicher fernbedienbarer ESYLUX Produkte und Lösungen bietet die App die Möglichkeit, einmal durchgeführte Konfigurationen per Knopfdruck auf Produkte des gleichen Typs zu übertragen. Außerdem erlaubt die App eine einfache, digitale Dokumentation, die sich bis hin zu einer mobilen Projektverwaltung nutzen lässt.“
Mareks Peters, CEO ESYLUX

Wie lässt sich der Industrie 4.0-Anssatz beschreiben?

Die Synergie aus ESY-App und ESY-Pen ist eine universelle Lösung, die eine Vielzahl von Produkten und Schnittstellen in einer Anwendung zusammenführt und deren Bedienung vereinfacht. So ist nun mit nur einem Tool die Parametrierung des gesamten fernbedienbaren Sortiments möglich.
Die Verbindung von der ESY-App zum ESY-Pen erfolgt über Bluetooth Low Energy.

Was konnte erreicht werden?

ESY-App und ESY-Pen erlauben dem Anwender, hier primär der Elektroinstallateur, die bequeme Parametrierung und Fernsteuerung aller fernbedienbaren Präsenz-, Bewegungsmelder und Lichtsysteme von ESYLUX per Smartphone oder Tablet.
Mobile Projektbibliothek, Verwalten und Klonen bereits durchgeführter Parametrierungen machen Ihre Installationen einfach und schnell!
So erzeugen ESY-App und ESY-Pen maximale Flexibilität und Zeitersparnis für den Anwender in der Installation.

Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?

Agiles Projektmanagement, insbesondere die eingesetzte Scrum-Methode, stellte stets die effiziente Zusammenarbeit in Form von Sprints und das Erreichen der darin definierten und avisierten Ziele sicher.
So konnten zu allen Zeitpunkten in enger Verzahnung effiziente Entscheidungen in Bezug auf Schnittstellen und Technologien getroffen und eine Implementierung gemäß Projektplan gesichert werden.

Was können andere davon lernen?

Wesentlicher Erfolgsfaktor der Entwicklung war eine iterative Prozessgestaltung unter Einbeziehung der Mitarbeiter mit kontinuierlich intensiver Kommunikation. So ließen sich schnell effiziente und nachhaltige Entscheidungen für den weiteren Projektverlauf treffen.