Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Welche Herausforderungen galt es zu lösen und welcher konkrete Nutzen ergab sich?
Ideen für eigene Industrie 4.0-Lösungen sind in kleineren und mittelständischen Unternehmen schon vorhanden, aber eigene Server sind teuer, das Wissen über Datenbanken und Anbindungen von Maschinen an höhere IT-Ebenen fehlt oder es scheitert einfach an Ressourcen, die nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. In Gesprächen mit unseren Kunden über Industrie 4.0 kamen sehr oft zwei Aspekte zu Tage: Zum einen waren und sind in kleineren und mittelständischen Unternehmen durchaus Lösungsansätze und -ideen aus dem Bereich „Industrie 4.0“ vorhanden. Zum anderen fehlen diesen Unternehmen oft die Möglichkeiten, diese Ideen in konkrete Projekte zu überführen und sie umzusetzen. Die Hinderungssgründe sind vielfältig, können aber grob mit Ressourcenproblemen und Wissensdefizienten umrissen werden. Die Ideen und Lösungsansätze der Unternehmen sind dabei so unterschieldich und vielfältig wie die Unternehmen selbst.
„Die ganze Welt spricht über Industrie 4.0. Kaum ein anderes Thema hat eine größere Präsenz in der einschlägigen Presse. Auf der anderen Seite gibt es aus unserer Erfahrung heraus auch noch viele Firmen, die nicht wissen, wie sie sich in diesem großen Themenfeld zurecht finden sollen. Überwiegend handelt es sich dabei um kleinere und mittelständische Unternehmen, die nicht die Ressourcen haben, um sich längerfristig in dieses Thema einzuarbeiten. Unser Konzept ist genau auf diese Firmen zugeschnitten und gibt ihnen genau die Plattform, die sie benötigen, um wie die Großen von Industrie 4.0 zu profitieren.“ (Christoph Mühlenhoff, Technischer Projektleiter)
Wie lässt sich der Industrie 4.0-Lösungsansatz beschreiben?
Die Mitgliedsfirmen der Janz Unternehmensgruppe haben langjährige Erfahrungen auf genau den Themengebieten, die für die Umsetzung von Industrie 4.0 Lösungen wichtig sind. Beginnend von der Anbindung von Maschenen an höhere IT-Ebenen über die Einrichtung und den Betrieb von Server-Landschaften bis hin zu innerbetrieblichen Abläufen und dem Umgang mit ERP- und MES-Systemen! Durch das Konzept „Industrie 4.0 as a Service“ profitieren Kunden nun gebündelt von diesem Wissen!
Was konnte erreicht werden?
Aufbauend auf dem Know-How der Mitgliedsfirmen der Janz Unternehmensgruppe hat die Janz Tec AG einen Baukasten entworfen, der Module unterschiedlichster Art enthält. Neben Hardwarekomponenten, die als Gateways, Steuerungen oder Server fungieren, finden sich Software-Komponenten, die Datenanbindung, Datenablage und Datentransport realisieren. Unter Verwendung von Standardschnittstellen können diese Komponenten abhängig von den Ideen und Ansätzen eines Kunden unterschiedlich miteinander kombiniert und ggf. auch weitere hinzugefügt werden. So wird es möglich, in kürzester Zeit unterschiedlichste Lösungsansätze umzusetzen, die zudem noch exakt auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten sind. Mit Hilfe dieses Baukastens sind wir heute in der Lage, kundenindividuell auf Basis unterschiedlichster Hardware- und Software genau die Plattform zusammen zu stellen, die Kunden für die Umsetzung Ihrer individuellen Anforderungen brauchen.
Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?
Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche eines Unternehmens, auf die sich das Konzept „Industrie 4.0 as a Service“ auswirkt.
Über einen längeren Zeitraum wurden Kundenanforderungen gesammelt und Produkte unterschiedlicher Hersteller im Zusammenspiel mit unseren eigenen Produkten evaluiert und ausgiebig getestet. Softwareprodukte wurden teilweise in ihre Bestandteile zerlegt, um sie als Einzelbausteine für bestimmte Zwecke im Gesamtkonzept wieder einsetzen zu können. Es entstand ein Netzwerk aus Firmen, Personen, Produkten und Bausteinen, welches uns und unseren Kunden heute hilft, unterschiedlichste Anforderungen schnell und gezielt umsetzen zu können und welches ständig erweitert wird.
Was können andere davon lernen?
Realisierungen im Bereich Industrie 4.0 sind oft zu umfangreich, um sie komplett allein umsetzen zu können. In den meisten Fällen helfen Partner und Zusammenarbeit. Je flexibler man in der Umsetzung sein muss, umso hilfreicher sind modulare Konzepte. Sie garantieren, dass die Kosten für die angestrebte Lösung in einem überschaubaren Rahmen bleiben.