Anwendungsbeispiele: Produzierende Industrie
Wertschöpfungsbereich: Produktion & Lieferkette
Entwicklungsstadium: Marktreife / produktiver Einsatz
Unternehmensgröße: 1 - 250 Mitarbeiter
Region: Brandenburg

Welche Herausforderungen galt es zu lösen und welcher konkrete Nutzen ergab sich?

Die Flamm-Gruppe ist vom revolutionierenden Charakter dieser Innovation überzeugt, da sich gerade die Stanztechnik in den letzten Jahrzehnten nur in kleinen Schritten weiterentwickelt hat. Das mögliche Einsparungspotenzial, verbunden mit hohem Automatisierungsgrad bietet gerade am Fertigungsstandort Europa hervorragende Chancen, sich am globalen Zulieferermarkt zu behaupten.

Wie lässt sich der Industrie 4.0-Lösungsansatz beschreiben?

Bedingt durch die Stanztechnologie und die Werkzeugtechnik werden heute selten mehr als 60% des eingesetzten Materials für das Fertigteil genutzt. Meist ist der Schrottanteil größer 40%, in manchen Fällen beträgt er bis zu 60%.
Das in der Flamm-Gruppe entwickelte Verfahren ermöglicht die materialoptimierte Fertigung von Platinen bis zum Fertigteil oder zur Baugruppe in einem Arbeitsgang. Herzstück ist eine in der Flamm-Gruppe selbst entwickelte und gebaute Platinen-Stanze, die mit der Hauptpresse direkt verbunden ist. Ein mit spezieller Software ermitteltes optimales Verschachtelungsbild wird durch die Stanze umgesetzt und die entsprechende Platine dem Transfer-Werkzeug für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Der gesamte Fertigungsprozess wird dabei durch diverse Sensoren, Abfragen und Kameras vollautomatisiert überwacht, sodass nur 100% geprüfte Bauteile produziert werden.