Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pfeile rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Einsatz von Datenbrillen-gestützter Werkerführung beim Automobilzulieferer WS System GmbH
Optimierung der Produktion und Qualitätssicherung mit Werkerführungslösung xMake und Smart Glasses bei WS System GmbH
Einleitung
Anwendungsbeispiele:
Produzierende Industrie
Produktbeispiele:
Produktionsdienstleistungen
Wertschöpfungsbereich:
Produktion & Lieferkette
Entwicklungsstadium:
Marktreife / produktiver Einsatz
Unternehmensgröße:
1 - 250 Mitarbeiter
Region:
Niedersachsen
Mitarbeiterin von WS System GmbH mit einer Datenbrille
Welche Herausforderungen galt es zu lösen und welcher konkrete Nutzen ergab sich?
Der Druck, einwandfreie und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, steigt kontinuierlich an. Unzufriedene Kunden drohen mit hohen Strafen oder im schlimmsten Fall mit der Lieferantensperrung für Folgeaufträge. Um fehlerlose Produkte bereitstellen zu können, werden innovative Technologien benötigt, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Produktionsprozess wirksam unterstützen. Pick-by-Vision und Make-by-Vision setzen genau hier an und ermöglichen einen effizienten und fehlerfreien Produktions- und Montageprozess.
Die komplexen Arbeitsabläufe in der Produktion konnten mit der neuen Technologie fehlerarmer umgesetzt werden. Die Rate der Kundenbeschwerden liegt dank der Datenbrillen mittlerweile bei nahezu null Prozent. Neben der verbesserten Qualität und dem schnelleren Anlernen neuer Arbeitskräfte profitieren WS System GmbH und deren Kunden von der erhöhten Prozesssicherheit. Mithilfe des Datenbrillen-Werkerführungssystems xMake von Ubimax (einer der führenden Spezialisten für industrielle Wearable-Computing-Lösungen) konnte ein sowohl intuitiver als auch sicherer Produktionsprozess geschaffen werden. Dank der Nutzung moderner Datenbrillen (Smart Glasses) haben die Produktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter stets beide Hände frei zur Ausübung der Montagearbeiten und gleichzeitig die relevanten Anleitungen im Blickfeld.
Was konnte erreicht werden?
Die xMake-Lösung der Firma Ubimax wird bei WS System GmbH in der Baugruppenmontage und der Qualitätssicherung eingesetzt. Dank der intuitiven Bedienoberfläche erfolgt die Anlernphase für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kürzester Zeit, so dass dieses Tool ebenfalls gezielt bei Trainingsmaßnahmen eingesetzt werden kann. Das ermöglicht auch für Saisonarbeiter eine schnelle und einfache Einarbeitung.
Die Step-by-Step-Einblendung von Arbeitsanweisungen im Brillenglas begleitet den Werker wie eine Art Navigationssystem. Somit ist der Produktionsmitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit dem richtigen Material und der passenden Instruktion versorgt. Zusätzlich dient die Datenbrille zur sofortigen Fehleranalyse während der Baugruppenmontage. Bei einer fehlerhaften Durchführung des Montageprozesses erscheint dem Mitarbeiter ein direktes visuelles Feedback auf dem „Head-up-Display“. Durch die Unterstützung und Begleitung der Datenbrille im Montageprozess gewinnt der Mitarbeiter ein angenehmes Sicherheitsgefühl bei der Durchführung seiner Aufgaben. Zusätzlich wird die Mitarbeitermotivation gesteigert.
Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?
Grundlage für den Einsatz der Datenbrille ist ein vernetzter Arbeitsplatz. Kameras, vielfältige Sensoren, wie beispielsweise Rotlicht- und Näherungssensoren, sowie sensible Wiegezellen sind über eine SPS-Schnittstelle an einen Server gekoppelt, der per WLAN mit der Datenbrille des Werkers kommuniziert. Zusätzlich zur Brille unterstützt ein neuartiges Multi-Sensor-System den Werker. Beispielsweise bei der Entnahme von Bauteilen aus einem Fach kommt das ‚xBand‘ von Ubimax zum Einsatz. Das Armband ermöglicht unter anderem eine Abgriff-Erkennung mit Hilfe der RFID-Technologie. Greift der Werker in die richtige Box, welche ebenfalls mit einen RFID-Tag gekennzeichnet ist, erfolgt automatisch die Quittierung des Arbeitsschrittes. Das elektronische System „sieht“, was der Werker sieht. Es erkennt also beispielsweise, wenn der Werker ein falsches Bauteil nimmt und kann ihn davor warnen, es einzubauen. Die Technik kann in die menschlichen Abläufe integriert werden, ohne dass sie bei der Verrichtung der Arbeit ablenkt.
Was können andere davon lernen?
Die erfolgreiche Umsetzung des innovativen xMake-Projektes bei WS System GmbH, einem kleinen Mittelständler mit knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zeugt von starker Innovationskraft und Pioniergeist. Industrie 4.0- und Produktion 4.0-Lösungen sind nicht nur etwas für Großunternehmen. Besonders Unternehmen kleinerer oder mittlerer Größe können hiervon profitieren, indem sie sich mit smarten Lösungen Alleinstellungsmerkmale erarbeiten und hierdurch ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und langfristig ausbauen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WS System GmbH kommen gern mit Interessenten ins Gespräch.