
Mitglieder des Forschungsbeirats und ständige Gäste bei der Sitzung am 27.11.2018: v.l.n.r.: (1) Sabine Pfeiffer, (2) Jan-Henning Fabian, (3) Ursula Frank, (4) Uwe Kubach, (5) Ralph Schmidt (6) Wolfgang Wahlster, (7) Markus Dicks, (8) Otto Bode, (9) Alexander Fay, (10) Rainer Stark (11) Reiner Anderl, (12) Harald Schöning, (13) Frank Piller, (14) Hartmut Hirsch-Kreinsen, (15) Georg Schnauffer, (16) Klaus Bauer, (17) Sven Hamann, (18) Michael Jochem, (19) Peter Post, (20) Johannes Kalhoff.
© acatech
Ziele des Forschungsbeirats
Der Beirat begleitet die Plattform Industrie 4.0 dabei, Industrie 4.0. weiterzuentwickeln und vorwettbewerblich umzusetzen. Dabei bringt er seine Wissenschafts-, Forschungs- und Entwicklungsexpertise in die Arbeitsgruppen der Plattform Industrie 4.0 ein.
Der Forschungsbeirat gibt Impulse für künftige Forschungsthemen. Er bündelt aktuelles Wissen aus der Forschung für die industrielle Anwendung in systematischen Stellungnahmen, Expertisen und Handlungsempfehlungen.
Aufgaben der Beiratsmitglieder
Circa. 30 Vertreter aus der Wissenschaft und der Wirtschaft kommen im Beirat zusammen. Sie zeichnen sich mit ihren jeweiligen Institutionen durch Expertisen in verschiedenen Fachgebieten aus. Diese umfassen z.B. Produktion und Automatisierung, Informatik sowie Jura und Arbeitssoziologie. Basierend auf dieser Interdisziplinarität setzt sich der Forschungsbeirat mit den Entwicklungen in verschiedenen Themenfeldern von Industrie 4.0 intensiv auseinander und trägt sie in die Plattform. Die Bereiche des Forschungsbeirats umfassen u.a.:
- Wissenschaftsbasierte Forschungsempfehlungen für die Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten in die industrielle Anwendung, mit mittel- bis langfristiger Perspektive
- Multiplikatorenrolle und Wissenstransfer in die interessierten Wissenschaftsgemeinschaften und Industrie, insbesondere KMUs, anwendende und ausrüstende Industrie
- Beobachtung und Bewertung der Entwicklung des Leistungsprofils
- Stellen von neuen, vorwettbewerblich beantwortbaren Forschungsfragen
- Umsetzung von Forschungsergebnisse in geeignete Handlungsempfehlungen
Thematische Schwerpunkte
Der Forschungsbeirat führt Studien und Unterprojekte durch - beginnend bei den technologischen Wegweisern, Werkzeugen und Methoden für die Umsetzung von Industrie 4.0 bis hin zu ökonomischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen:
- Industrie 4.0 und das Recht
- Wandlungsfähige, menschzentrierte Strukturen in Netzwerken und Fabriken der Industrie 4.0
- Engineering smarter Produkte und Services
- Einordnung der Beispiele der Industrie-4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien
- Vorstudie zur Entwicklung einer bedarfs- und nutzergerechten KMU-Unterstützung zur Einführung und Anwendung von Industrie 4.0
- Akzeptanz und Attraktivität der Industriearbeit 4.0
- Schneller zum Markterfolg. Memorandum des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 für ein agileres und flexibleres Innovationssystem in Deutschland