E
beobachtbare plötzliche Veränderung
Anmerkung 1: Ereignis kann Zustandsübergang in Zustandsmodell auslösen
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
F
Potenzial einer Industrie 4.0 Komponente, eine Wirkung in einer Domäne zu erzielen.
Anmerkung 1: Fähigkeit kann durch Summe von Merkmalen (siehe IEC61360) beschrieben werden
Anmerkung 2: Der Abgleich von Zusicherungen mit Anforderungen erfolgt über Merkmale der Fähigkeit.
Anmerkung 3: Fähigkeiten können orchestrierbar bzw. hierarchisch strukturierbar sein.
Anmerkung 4: Häufig wird im Englischen der Begriff Capability synonym zu Skill verwendet.
Anmerkung 5: Fähigkeiten können durch Dienste ausführbar gemacht werden.
Anmerkung 6: Die Wirkung äußert sich in einem messbaren Effekt in der physischen Welt.
Eigenschaft eines Gegenstands, ihn mit geringem Arbeitsaufwand an Änderungen, die zum Planungszeitpunkt bekannt waren, anzupassen
G
objektiv vorhandene, abgegrenzte und identifizierbare Einheit
Anmerkung 1: Ein Gegenstand kann virtueller oder physischer Natur sein.
Anmerkung 2: Ein Gegenstand kann sein: Gerät, Subsystem, Software, Plan, Lebewesen, Organisation oder Ähnliches.
Anmerkung 3: Ein Gegenstand hat einen Lebenslauf.
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
H
Integration innerhalb einer funktionalen/organisatorischen Hierarchie-Ebene über Systemgrenzen hinweg
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
Interaktion innerhalb einer funktionalen/organisatorischen Hierarchie-Ebene über Systemgrenzen hinweg
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
I
weltweit eindeutig identifizierbarer kommunikationsfähiger Teilnehmer bestehend aus Verwaltungsschale und Asset mit digitaler Verbindung (entspricht CP24, CP34 oder CP44) eines I4.0-Systems, der dort Dienste mit definierten QoS(Quality of Service)-Eigenschaften anbietet
Anmerkung 1: Die I4.0-Komponente bietet für ihre Dienste und Daten einen der Aufgabe angemessenen Schutz.
Anmerkung 2: Eine I4.0-Komponente kann ein Produktionssystem, eine einzelne Maschine oder Station oder auch eine Baugruppe innerhalb einer Maschine repräsentieren.
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
Konform zu noch zu definierenden Kriterien (aktuell noch keine inhaltliche Definition vorhanden)
Implementierung einer (standardisierten) Kommunikations- und Systeminfrastruktur mit erforderlichen Management- und Produktivdiensten und definierten QoS(Quality of Service)-Eigenschaften als Basis für den effizienten Aufbau und die Integration von I4.0-Systemen in einer Anwendungsdomäne.
Anmerkung 1: Um Interoperabilität sicherzustellen, muss einer I4.0-Plattform eine Referenzarchitektur zugrunde liegen.
Anmerkung 2: Eine I4.0-Plattform muss eine Relation zum I4.0-System definieren.
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)
System aus I4.0-Komponenten und Komponenten geringerer CP-Klassifizierung, das einem bestimmten Zweck dient, definierte Eigenschaften aufweist und standardisierte Dienste und Zustände unterstützt
Anmerkung 1: Ein System kann als Komponente in einem weiteren I4.0-System auftreten.
Anmerkung 2: Ein I4.0-System muss eine Relation zur I4.0-Plattform definieren.
Anmerkung 3: Ein I4.0 System zeichnet sich z.B. durch folgende Anforderungen aus: Flexibilität, Wandelbarkeit, …
Quelle: Industrie 4.0 – Begriffe/Terms, VDI Statusreport Industrie 4.0 (April 2017)