Region: Saarland
Industrie 4.0 Montagelinie mit Assistenzroboter, im Bild: Leenhard Hörauf und Christoph Speicher, Projektleiter Bild vergrößern

Industrie 4.0 Montagelinie mit Assistenzroboter, im Bild: Leenhard Hörauf und Christoph Speicher, Projektleiter

© ZeMA

Beschreibung

Das Ziel dieses Projekts ist es, durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit Synergien in Lehre und Forschung zur Robotik zu schaffen und so einen dauerhaften Forschungscluster für industrielle Robotik zu etablieren. Das Konzept der gemeinsamen Vorlesung und des Technologietransfers übernimmt in weiten Teilen die Schwerpunkte und Ziele der Großregion: Stärkung der Industrie, Entgegenwirken beim Fachkräftemangel und Erhaltung sowie Ausweitung moderner Arbeitsplätze. Diese grenzüberschreitende Forschungsinitiative ermöglicht es, auch komplexere Aufgabenstellungen aus der industriellen Praxis gemeinsam zu bearbeiten, die jeder Projektpartner alleine nicht lösen könnte.

Ziel

Die Ziele des Forschungsclusters und der Kooperationsplattform liegen zunächst darin, das Potential der Großregion in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation auszuschöpfen, sowie die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der Großregion zu steigern. Ein weiteres Ziel besteht zudem darin, die Innovationskraft der Unternehmen zu erhöhen.

Angebot

  • Exzellente Forschung: Grenzüberschreitender Forschungscluster mit nationalen Forschungsstützpunkten, Identifizieren und Aufarbeiten von spezifischen Problemstellungen der Großregion, gemeinsame Nutzung von Equipment und Demonstratoren
  • Technologietransfer: Informationsportal für Schulungsangebote und Leitfäden, Beratungs-, Qualifizierungs- und Forschungsdienstleistungen im Bereich Industrie-Robotik, Umsetzung von Machbarkeitsstudien aus der Industrie
  • Beteiligungsnetzwerk: Grenzüberschreitendes Netzwerk aus Forschungspartnern sowie Anwendern und Ausrüstern, Organisation von Arbeitskreisen, Tagungen und Vorträgen, sowie Messen und Roadshows, Förderung der Kooperation zwischen den Forschungseinrich-tungen der Großregion

Ergebnisse

  • Regelmäßige Berichte in Form von Newslettern werden über die Internetplattform www.robotix.academy oder über einen Mailverteiler abrufbar sein.
  • Ein Jahresbericht fasst die Projektergebnisse des Jahres zusammen und wird veröffentlicht.
  • Für die Informations- und Qualifikationsangebote werden begleitende Dokumente und Schulungsunterlagen entstehen.
  • Wissenschaftliche Ergebnisse werden in den jährlichen Konferenzen präsentiert und in einer fortlaufenden Schriftreihe veröffentlicht.
  • Begleitend zu den Messen und Industrietagungen entstehen Tagungsbände.
  • Des weiteren werden Flyer und Poster für die einzelnen Forschungsbereiche und Demonstratoren erstellt.
  • Es werden Schulungen und Workshops zur Weiterbildung und Qualifizierung angeboten
Teilautomatisierter Roboterschweißplatz, im Bild: Aaron Geenen, Projekleiter Bild vergrößern

Teilautomatisierter Roboterschweißplatz, im Bild: Aaron Geenen, Projekleiter

© ZeMA