Fernwartung, Remote Services
Einleitung
Die digitale Vernetzung von Modulen und Komponenten eines technischen Produkts, insbesondere über IP-basierte Protokolle, ermöglicht in Verbindung mit ebenso digitalisierten Steuerungen eine beliebige Entkopplung von allen nicht-physischen Interventionen.

© Bosch Media Service
Die digitale Vernetzung von Modulen und Komponenten eines technischen Produkts, insbesondere über IP-basierte Protokolle, ermöglicht in Verbindung mit ebenso digitalisierten Steuerungen eine beliebige Entkopplung von allen nicht-physischen Interventionen. So können Hersteller oder andere Service-Anbieter Personal, Kompetenzen und Infrastrukturen bündeln, was wiederum eine möglichst hohe Verfügbarkeit erlaubt, bzw. effiziente Service-Erbringung. Unterstützt werden Remote Service-Konzepte durch Augmented Reality-Technologien, die es einem Service-Techniker vor Ort erlauben, mit virtueller Unterstützung in relevantem Umfang zusätzliche Expertise einbinden zu können. Produktbegleitende Remote Service-Angebote stellen außerdem ein etabliertes Spektrum zur Erweiterung von Geschäftsmodellen dar, zum Beispiel in Richtung »pay per use« oder »pay per outcome«.