Everything as a Service (XaaS)
Einleitung
Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 sind grundsätzlich durch eine konsequente Serviceorientierung gekennzeichnet. XaaS bezeichnet einen Ansatz, alles als Service über den kompletten Lebenszyklus hinweg sicher und einfach zur Verfügung stellen und zu konsumieren.

© Unsplash/Crescoli
Geschäftsmodelle der Industrie 4.0 sind grundsätzlich durch eine konsequente Serviceorientierung gekennzeichnet. XaaS bezeichnet einen Ansatz, alles als Service über den kompletten Lebenszyklus hinweg sicher und einfach zur Verfügung stellen und zu konsumieren. Letztlich kann die Produktion selbst als Service betrachtet werden: Engineering und Realisierung werden entkoppelt und jeweils eigenständig erbracht. Ggf. etablieren sich Intermediäre, die einen Produktionsauftrag routen und in ein passendes Produktionssystem einsteuern. Hierfür müssen alle Elemente eines Leistungsangebots (HW, SW, Service) durchgängig auf hohem Niveau bereitgestellt werden. Die Trennung zwischen Produkt und Service »verwischt«. Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse sind für XaaS zu befähigen. Um die Potentiale der neuen Möglichkeiten der Individualisierung in Richtung XaaS abzuschöpfen, sind entsprechende Investitionen in den Kompetenzaufbau der Mitarbeiter erforderlich. XaaS setzt sich zusammen aus Value as a Service (VaaS), Module as a Service (MaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS).