Arbeitsplatznahe Lernformen und Lernsysteme, lernförderliche Arbeit
Einleitung
Mitarbeiter müssen zukünftig für kurzfristigere, weniger planbare Einsätze geschult werden. Durch Industrie 4.0 und den damit verbundenen Umbrüchen in der Produktionsstruktur wird die Arbeit anspruchsvoller werden und mehr non-formale Qualifikationsansprüche wie Fähigkeit zu selbstständigem Handeln, Selbstorganisation, Abstraktionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz etc. haben.

© DMG MORI
Mitarbeiter müssen zukünftig für kurzfristigere, weniger planbare Einsätze geschult werden. Durch Industrie 4.0 und den damit verbundenen Umbrüchen in der Produktionsstruktur wird die Arbeit anspruchsvoller werden und mehr non-formale Qualifikationsansprüche wie Fähigkeit zu selbstständigem Handeln, Selbstorganisation, Abstraktionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz etc. haben. Einfache repetitive Tätigkeiten und »autistisch« angewandtes Spezialwissen wird weniger benötigt werden. Herkömmliche formale Lernformate können diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Diese werden um non-formale und informelle Lernformen ergänzt und damit Lern- und Arbeitsfeld gekoppelt.