Veröffentlichung 18.07.2023 -
Fortschrittsbericht 2023 Industrie 4.0: Auf dem Weg zur intelligent vernetzten Industrie
Einleitung

Im gemeinschaftlichen Dialog zu einer resilienten, nachhaltigen und wettbewerbsstarken Industrie: Hier setzt die Arbeit der Plattform Industrie 4.0 an, die zu den dynamischsten Netzwerken weltweit zählt. Sie setzt zentrale Impulse für die Zukunft der Industrie. Ihre Zusammensetzung und Arbeitsweise sind international einzigartig: Über 400 Akteurinnen und Akteure aus über 200 in Deutschland ansässigen Unternehmen und Organisationen, aus Verbänden, Sozialpartnern, politischen Institutionen und Forschungseinrichtungen sind unter ihrem Dach vereint. Die Plattform ist ein Ort, der den vorwettbewerblichen und gemeinschaftlichen Dialog fördert und so den idealen Raum bietet, digitale Innovationen in der Wertschöpfung zu erforschen, zu gestalten und zu nutzen. Das Ziel am Ende des Weges ist definiert: eine resiliente, nachhaltige und wettbewerbsstarke Industrie.
Im vergangenen Jahr ist die Plattform Industrie 4.0 weitere Schritte in Richtung eines souveränen, einheitlichen Datenaustauschs gegangen. Fachleute wenden die entwickelten technischen und konzeptionellen Grundlagen für Industrie 4.0-Lösungen an: zu Security, Arbeit, Recht, Standards, Geschäftsmodellen, Anwendungsszenarien und Forschungsbedarfen. So können sie digitale Datenräume aufbauen und betreiben – über die Grenzen der Plattform Industrie 4.0 hinaus.
Mit einer zunehmend datenbasierten Wertschöpfung zeichnet sich ein nächster Entwicklungsschritt ab: der Aufbau kooperativ betriebener Datenräume für den operativen Betrieb. Die erreichten Fähigkeiten und Ansätze, die in der Plattform Industrie 4.0 bereits vorhanden sind, müssen ausgebaut werden, um einen breiten Fortschritt der Datenwirtschaft in Europa voranzutreiben.
Einen Überblick über die vergangenen und geplanten Aktivitäten bekommen sie im Fortschrittsbericht.